Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich bewachsen (mit D)

  • 1 sich bewachsen

    мест.
    общ. зарастать (напр., травой), (mit D) покрываться (растительностью)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich bewachsen

  • 2 bewachsen

    bewachsen I vi обраста́ть (о дни́ще су́дна)
    bewachsen (mit D) покрыва́ться (расти́тельностью), зараста́ть (напр., траво́й)
    sich bewachsen (mit D) покрыва́ться (расти́тельностью), зараста́ть (напр., траво́й)
    bewachsen II vt покрыва́ть (зе́млю, о расте́ниях)
    mit Moos bewachsen поро́сший мхом, обомше́лый

    Allgemeines Lexikon > bewachsen

  • 3 bewachsen

    1. * vi и sich bewachsen mit D 2. * vt
    покрывать (землю; о растениях)

    БНРС > bewachsen

  • 4 покрываться

    v
    1) gener. bewachsen (mit D) (растительностью), sich bewachsen (mit D) (растительностью), sich umziehen (тучами), sich verhüllen, sich überziehen, sich überziehen (mit D) (напр., ржавчиной), umziehen (тучами), sich bedecken, sich beziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > покрываться

  • 5 зарастать

    , < зарасти> (25 ­ст­; расти) zuwachsen, bewachsen; F zuheilen
    * * *
    зараста́ть, <зарасти́> ( 25 -ст-; расти) zuwachsen, bewachsen; fam zuheilen
    * * *
    зараста́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, зарасти́ св
    1. (покры́ться) verwildern
    зараста́ть крапи́вой mit Brennnessel bewachsen
    2. (о ра́не) vernarben, (zu)heilen
    * * *
    v
    1) gener. auswachsen, bewachsen (напр., травой), einheilen, sich bewachsen (напр., травой), verwachsen (о тропинке, дорожке), verlanden (об озере), zuwachsen
    2) med. obliterieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > зарастать

  • 6 creber

    crēber, bra, brum, Adi. m. Compar. u. Superl. (cresco), v. Dichtaneinandersein in Raum u. Zeit (Ggstz. rarus), I) im Raume u. dgl., dicht od. dick nebeneinander (aneinander) stehend, dicht, gedrängt (dah. verb. creber et continnus od. et paene continuus), a) übh.: α) attributiv: creberrima aedificia, Caes.: cr. arbores, Caes.: cr. castella, praesidia, stationes, Caes.: crebra ενθυμήματα, Plin. ep.: cr. fontes, Curt.: cr. foramina, Loch an Loch, Val. Max.: delectari crebro funali et tibicine, an vielen Fackeln hintereinander, Cic.: creberrima grando, Liv.: cr. ignes, Feuer an Feuer, Sall.: cr. insulae, Curt.: lapides crebris intervallis positi, Curt.: cr. lumina, Liv. u. (im Bilde) Quint.: crebro pilo, dichtbehaart (Ggstz. glaber), Varro: cr. rami, Caes.: crebrae venustaeque sententiae, Cic., od. aptae crebraeque sententiae, Quint.: nimis cr. sutura (Ggstz. nimis rara sutura), Cels.: vigilias crebras ponere, Sall.: volitare crebras per urbes, von Stadt zu Stadt, Tibull. – β) mehr prädikativ im engern Anschluß an das Verbum: hostes crebri cadunt, Mann für Mann, in dichten Scharen, Plaut.: haud aliter quam cum grandinem venti glomeratam in terras agunt, crebri cecĭdere caelo lapides, Liv.: u. semen serito crebrum tamquam linum, Cato.

    b) prägn., v. dem, an, in od. bei dem etw. in dichter Menge sich findet, dicht voll, gedrängt voll, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., creber arundinibus lucus, dicht bewachsen mit R., Ov. met. 11, 190: Tiberis creber ac subitus incrementis, stark u. plötzlich angeschwollen, Plin. 3, 55. – v. der Rede, oratio similis nivibus hibernis, id est crebra (reich an Gedankenfülle) et assidua et larga, Plin. ep. 1, 21, 22. – v. Schriftsteller, reich-, fruchtbar an usw., qui (Thucydides) ita creber est rerum frequentiā, ut etc., Cic.: creber sententiis, Quint.: quis sententiis aut acutior aut crebrior? Cic. fr.

    II) in der Zeit, in kürzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholend, immer od. häufig wiederholt, immer wiederkehrend, fortgesetzt, häufig (Ggstz. rarus), a) übh.: α) attributiv: crebri amplexus, Ov.: cr. anhelitus, Quint.: labat ariete crebro ianua, durch immer wiederholte Stöße, Verg.: vgl. iam crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt. – crebra inter se colloquia habere, Caes.: crebras vel potius cotidianas compellationes meas non tulit, Cic.: cr. dolor, Cels.: cr. excursiones, Caes.: crebris confecti vulneribus, Caes.: crebros exploratores in Suebos mittere, Caes.: crebros edere od. (poet.) dare gemitus, Curt. u. Ov.: crebri ictus (Schläge, Hiebe, Stöße), Verg. u. Suet.: ictus (Pulsschlag) creber aut languidus, Plin.: crebris micat ignibus aether, von Schlag auf Schlag erfolgenden (versch. v. crebri ignes no. I, a, α), Verg.: cr. iteratio, Quint.: cr. iactatio cervicum, Curt.: crebrae, crebriores, creberrimae litterae, Cic.: cr. mortes, Tac.: cr. nuntii, Nep.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: crebra proelia fiebant, Caes.: vulgi cr. rumor, Tac.: cr. rumores, Caes.: per hos dies creberrimus fuit sermo m. Akk. u. Inf., Cic.: crebris totius contionis sibilis vexari, Val. Max.: pedis supplosio cr., Quint.: crebrae voces militum audiebantur, Caes.: crebriore vomitu uti, Cels. – β) prädikativ: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. ep. 114, 18. – γ) neutr. pl. crebra adverb., wiederholt, Lucr. 2, 359. Verg. georg. 3, 500.

    b) prägn., v. dem, der wiederholt sich durch (mit) od. in etw. tätig zeigt, creber pulsat, klopft wiederholt, Verg.: errat aures et tempora circum crebra manus, Verg.: Africus creber procellis, der wiederholt, häufig Stürme erzeugt, Verg. – m. 2. Supin., creber egressu, Pacat. pan. 21, 2 (Ggstz. rarus egressu, Tac. ann. 15, 53). – m. Ang. worin? durch in m. Abl., si mihi tantum esset otii, quantum est tibi... in scribendo multo essem crebrior quam tu, Cic.: sed haec nescio quomodo frequenter in me congessisti saneque in eo creber fuisti (hast dich wiederholt, immer wieder darüber ausgelassen), te idcirco in ludos causam conicere noluisse, ne ego etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > creber

  • 7 creber

    crēber, bra, brum, Adi. m. Compar. u. Superl. (cresco), v. Dichtaneinandersein in Raum u. Zeit (Ggstz. rarus), I) im Raume u. dgl., dicht od. dick nebeneinander (aneinander) stehend, dicht, gedrängt (dah. verb. creber et continnus od. et paene continuus), a) übh.: α) attributiv: creberrima aedificia, Caes.: cr. arbores, Caes.: cr. castella, praesidia, stationes, Caes.: crebra ενθυμήματα, Plin. ep.: cr. fontes, Curt.: cr. foramina, Loch an Loch, Val. Max.: delectari crebro funali et tibicine, an vielen Fackeln hintereinander, Cic.: creberrima grando, Liv.: cr. ignes, Feuer an Feuer, Sall.: cr. insulae, Curt.: lapides crebris intervallis positi, Curt.: cr. lumina, Liv. u. (im Bilde) Quint.: crebro pilo, dichtbehaart (Ggstz. glaber), Varro: cr. rami, Caes.: crebrae venustaeque sententiae, Cic., od. aptae crebraeque sententiae, Quint.: nimis cr. sutura (Ggstz. nimis rara sutura), Cels.: vigilias crebras ponere, Sall.: volitare crebras per urbes, von Stadt zu Stadt, Tibull. – β) mehr prädikativ im engern Anschluß an das Verbum: hostes crebri cadunt, Mann für Mann, in dichten Scharen, Plaut.: haud aliter quam cum grandinem venti glomeratam in terras agunt, crebri cecĭdere caelo lapides, Liv.: u. semen serito crebrum tamquam linum, Cato.
    b) prägn., v. dem, an, in od. bei dem etw. in dichter Menge sich findet, dicht voll, gedrängt voll, gew.
    ————
    m. Ang. wodurch? durch Abl., creber arundinibus lucus, dicht bewachsen mit R., Ov. met. 11, 190: Tiberis creber ac subitus incrementis, stark u. plötzlich angeschwollen, Plin. 3, 55. – v. der Rede, oratio similis nivibus hibernis, id est crebra (reich an Gedankenfülle) et assidua et larga, Plin. ep. 1, 21, 22. – v. Schriftsteller, reich-, fruchtbar an usw., qui (Thucydides) ita creber est rerum frequentiā, ut etc., Cic.: creber sententiis, Quint.: quis sententiis aut acutior aut crebrior? Cic. fr.
    II) in der Zeit, in kürzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholend, immer od. häufig wiederholt, immer wiederkehrend, fortgesetzt, häufig (Ggstz. rarus), a) übh.: α) attributiv: crebri amplexus, Ov.: cr. anhelitus, Quint.: labat ariete crebro ianua, durch immer wiederholte Stöße, Verg.: vgl. iam crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt. – crebra inter se colloquia habere, Caes.: crebras vel potius cotidianas compellationes meas non tulit, Cic.: cr. dolor, Cels.: cr. excursiones, Caes.: crebris confecti vulneribus, Caes.: crebros exploratores in Suebos mittere, Caes.: crebros edere od. (poet.) dare gemitus, Curt. u. Ov.: crebri ictus (Schläge, Hiebe, Stöße), Verg. u. Suet.: ictus (Pulsschlag) creber aut languidus, Plin.: crebris micat ignibus aether, von Schlag auf Schlag erfolgenden (versch. v. crebri ignes no. I, a, α), Verg.: cr. iteratio,
    ————
    Quint.: cr. iactatio cervicum, Curt.: crebrae, crebriores, creberrimae litterae, Cic.: cr. mortes, Tac.: cr. nuntii, Nep.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: crebra proelia fiebant, Caes.: vulgi cr. rumor, Tac.: cr. rumores, Caes.: per hos dies creberrimus fuit sermo m. Akk. u. Inf., Cic.: crebris totius contionis sibilis vexari, Val. Max.: pedis supplosio cr., Quint.: crebrae voces militum audiebantur, Caes.: crebriore vomitu uti, Cels. – β) prädikativ: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. ep. 114, 18. – γ) neutr. pl. crebra adverb., wiederholt, Lucr. 2, 359. Verg. georg. 3, 500.
    b) prägn., v. dem, der wiederholt sich durch (mit) od. in etw. tätig zeigt, creber pulsat, klopft wiederholt, Verg.: errat aures et tempora circum crebra manus, Verg.: Africus creber procellis, der wiederholt, häufig Stürme erzeugt, Verg. – m. 2. Supin., creber egressu, Pacat. pan. 21, 2 (Ggstz. rarus egressu, Tac. ann. 15, 53). – m. Ang. worin? durch in m. Abl., si mihi tantum esset otii, quantum est tibi... in scribendo multo essem crebrior quam tu, Cic.: sed haec nescio quomodo frequenter in me congessisti saneque in eo creber fuisti (hast dich wiederholt, immer wieder darüber ausgelassen), te idcirco in ludos causam conicere noluisse, ne ego etc., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > creber

  • 8 porůst

    porůst pf. ( růst2), porůstat (čím) bewachsen, überwachsen; sich bedecken (mit D)

    Čeština-německý slovník > porůst

  • 9 porůstat

    porůst pf. ( růst2), porůstat (čím) bewachsen, überwachsen; sich bedecken (mit D)

    Čeština-německý slovník > porůstat

  • 10 porůst

    porůst pf. ( růst2), porůstat (čím) bewachsen, überwachsen; sich bedecken (mit D)

    Čeština-německý slovník > porůst

  • 11 porůstat

    porůst pf. ( růst2), porůstat (čím) bewachsen, überwachsen; sich bedecken (mit D)

    Čeština-německý slovník > porůstat

  • 12 обрастать

    БНРС > обрастать

  • 13 обрасти

    БНРС > обрасти

  • 14 obrastać

    obrastać [ɔbrastaʨ̑] < perf obrosnąć>
    I. vt
    ( rosnąć wokół) umwachsen, bewachsen
    drzewo obrośnięte mchem ein mit [ lub von] Moos bewachsener Baum
    ( zarastać) wachsen
    II. vi
    \obrastać czymś mit etw bewachsen, sich +akk mit etw bedecken
    \obrastać w sadło zum Reichtum gelangen [ lub kommen], reich werden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > obrastać

  • 15 каплану

    1. sich zudecken; sich einhüllen; sich einwickeln (Mensch); (mit Schnee m) bedeckt werden (sein), bewachsen sein (mit Pflanzen); bewölkt sein (Himmel);
    2. vornüber fallen
    3. gedeckt, geheim bleiben (Affäre, Skandal)

    Татарча-алманча сүзлек > каплану

  • 16 обрастать

    обрастать, обрасти sich bedecken (покрыться); bewachsen* vi (s) (чем-л. mit) (растениями) а обрасти жиром Fett ansetzen обрасти хозяйством sich (D) eine Wirtschaft anschaffen*

    БНРС > обрастать

  • 17 Gras

    Gras, gramen (im allg. u. bes. das zum Futter des Viehes dienende). – herba (das junge, zarte Gras, die aus der Erde hervorkeimenden Sprossen des Grases; daher oft graminis herba, d.i. junger u. frischer Grashalm). – aus od. von G., gramineus: mit G. bewachsen, gramineus; herbidus; viridis (grün übh.): sich ins G. legen, strecken, recumbere od. se abicere in herba.

    deutsch-lateinisches > Gras

  • 18 obrastać

    obrastać (-am) < obrosnąć> (-ę) (I oder w A) bewachsen sein (mit D), bedeckt werden, überzogen werden (von D);
    obrastać w piórka fig sich mausern

    Słownik polsko-niemiecki > obrastać

См. также в других словарях:

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue — Blick auf die Tatternsteine Das Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue ist eine im Gedautal bei Stolberg in der Städteregion Aachen gelegene Naturschutzfläche. Diese ist eines von derzeit 19 Naturschutzgebieten der Stadt Stolberg (Rhld.). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaf — (Ovis L., hierzu Tafel »Schafe I«), Gattung der paarzehigen Huftiere aus der Familie der Horntiere (Cavicornia), schlank gebaute Tiere mit schmächtigem Leib, vorn stark verschmälertem Kopf mit behaarter Schnauzenspitze, mäßig großen Augen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katavi-Nationalpark — Lage: Tansania …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Mark — p3 Burg Mark Burghügel Mark Alternativname(n): Haus Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Lötschentaler Tschäggättä — Das obere Lötschental, westlich von Ferden her gesehen. Im Vordergrund im Tal Ferden, gefolgt von Kippel und Wiler. Im Hintergrund Ried, Blatten und, schemenhaft zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • NZL — New Zealand (englisch) Aotearoa* (maorisch) Neuseeland …   Deutsch Wikipedia

  • Neuseeland — New Zealand (englisch) Aotearoa (maorisch)∗ Neuseeland …   Deutsch Wikipedia

  • New Zealand — (englisch) Aotearoa* (maorisch) Neuseeland …   Deutsch Wikipedia

  • Nord-Karolina — North Carolina (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Nordkarolina — North Carolina (Details) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»